Content
Museen in Ulm
Donauschwäbisches Zentralmuseum
Ein Stück europäischer Migrationsgeschichte im Museum: Im 18. und 19. Jahrhundert wanderten Hunderttausende Deutsche nach Südosteuropa aus. Viele von ihnen reisten auf der Donau mit "Ulmer Schachteln" nach Ungarn. Wie ihr friedliches Zusammenleben mit ihren Nachbarvölkern funktionierte, aber auch wie der Zweite Weltkrieg zu Flucht und Heimatverlust führte - das alles lässt sich im Museum entdecken.
Öffentliche Führungen durch das Museum (1. und 3. Sonntag im Monat, 14.00 Uhr) und durch die Sonderausstellung (2. und 4. Sonntag im Monat, 14.00 Uhr), angemeldete Führungen für Gruppen (auch in Englisch, Ungarisch, Serbisch), Führungen für Schulklassen, museumspädagogische Aktionen für Kinder und Erwachsene laut Programm und auf Anmeldung, Kindergeburtstag, Ausstellungseröffnung, Lesungen, Filmvorführungen, Vorträge, Tagungen, Raumvermietung

Donauschwäbisches Zentralmuseum
Christian Glass
Schillerstraße 1
89077 Ulm
Tel. +49 731 962540
Fax +49 731 96254200
info@ dzm-museum.de
www.dzm-museum.de
HfG-Archiv im Ulmer Museum
Das HfG-Archiv möchte die Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (1953 - 1968) möglichst umfassend dokumentieren. 1987 auf Initiative ehemaliger HfG-Angehörender der Stadt Ulm eingerichtet, ist es seit 1993 eine Abteilung des Ulmer Museums.
- immer am 1. Sonntag und 3. Donnerstag des Monats öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung
- öffentliche Führungen durch die Wechselausstellung
- private Führungen nach Voranmeldung
HfG-Archiv im Ulmer Museum
HfG-Archiv im Ulmer Musem
Dr. Martin Mäntele
Am Hochsträß 8
89081 Ulm
Tel. +49 731 161 4370
Fax +49 731 161 4373
hfg-archiv@ ulm.de
www.hfg-archiv.ulm.de
Kunsthalle Weishaupt
Der Unternehmer Siegfried Weishaupt und seine Frau Jutta haben in 40 Jahren eine hochkarätige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst aufgebaut, die seit November 2007 in dem vom Münchner Architekten Wolfram Wöhr neu errichteten Privatmuseum nun auch der Öffentlichkeit zugänglich ist. Vertreten sind große Namen der Kunstentwicklung in den USA und Europa seit Mitte des 20. Jahrhunderts wie Andy Warhol, Keith Haring, Josef Albers, Max Bill, Wolfgang Laib, Joseph Kosuth, Maurizio Nannucci u.v.m. In wechselnden Ausstellungen werden auf 1280 qm die Sammlungsbestände in thematischen Zusammenstellungen oder Einzelpräsentationen dort vertretener Künstler/innen gezeigt.
Ausstellungsbesuch - allein oder in der Gruppe (max. 25 Personen), öffentliche und auch private Führungen, Kreativ-Workshops für Kinder (privat oder Schulklassen)

Kunsthalle Weishaupt
Angelika Bauer und
Martina Metzner
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1
89073 Ulm
Tel. +49 731 161-4360
info@ kunsthalle-weishaupt.de
www.kunsthalle-weishaupt.de
Private Führungen
Anmeldung und Buchung
Tel. +49 731 161-4307
Museum der Brotkultur
Das einzigartige Themenmuseum widmet sich der 6.000-jährigen Geschichte des Brotes als unentbehrlicher Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation. Es veranschaulicht sowohl die Technikgeschichte der Brotherstellung sowie die Kultur- und Sozialgeschichte des Brotes. Damit werden die Bedeutung des Brotes und sein Fehlen, der Hunger, dokumentiert.
Dauerausstellung mit Audioguide auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch und Chinesisch, Sonderausstellungen zu Themen rund ums Brot, breites Führungsangebot, spezielle Veranstaltungen rund um das Brot, Backaktionen, Vorträge.

Museum der Brotkultur
Salzstadelgasse 10
89073 Ulm
Tel. +49 731 769955
Tel. +49 731 6021161
info@ museum-brotkultur.de
www.museum-brotkultur.de
Stadt Ulm, Haus der Stadtgeschichte
Das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm ist "Gedächtnis der Verwaltung" sowie zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur städtischen Geschichte. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Sicherung und Erschließung der städtischen Überlieferung und ihrer Bereitstellung für Interessierte auch die Erforschung der Stadtgeschichte und die historische Bildungsarbeit. Die im Stadtarchiv verwahrten schriftlichen Quellen reichen vom Hochmittelalter bis heute.
Dauerausstellung zur Geschichte Ulms im Gewölbesaal im Erdgeschoss, Vorlage von Originalquellen im Lesesaal für eigene historische Forschungsvorhaben, Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Themen der Stadtgeschichte, Archivpädagogisches Angebot für Schulen (siehe auch www.ulmergeschichteimnetz.ulm.de)

Stadt Ulm, Haus der Stadtgeschichte
Prof. Dr. Michael Wettengel
Weinhof 12
89073 Ulm
Tel. +49 731 161-4200
Fax +49 731 161-1633
Stadtarchiv@ ulm.de
www.stadtarchiv.ulm.de
Lesesaal
- Montag bis Mittwoch:
08.30 - 17.00 Uhr - Donnerstag: 08.30 - 18.00 Uhr
- Freitag: 08.00 - 14.00 Uhr
Dauerausstellung zur Geschichte Ulms
- Dienstag bis Sonntag:
11.00 - 17.00 Uhr
Stadt Ulm, Ulmer Museum
Ein Besuch im Ulmer Museum gleicht einer faszinierenden Zeitreise: Vom über 35.000 Jahre alten "Löwenmenschen" über die Kunst der Ulmer Spätgotik bis hin zu internationaler Kunst der Moderne aus der Sammlung Kurt Fried.
Dauerausstellungen zu den drei Bereichen Archäologie, Alte Kunst und Moderne, wechselnde Sonderausstellungen, Führungen auf Anfrage auch in verschiedenen Fremdsprachen wie z. B. Englisch, Türkisch, Russisch, Internationaler Tag im Ulmer Museum

Stadt Ulm, Ulmer Museum
Sarah Bosch
Marktplatz 9
89073 Ulm
Tel. +49 731 161-4330
Fax +49 731 161-1626
info.ulmer-museum@ ulm.de
www.museum.ulm.de