Von September bis Dezember 2018 haben wir in Ulm die Ausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" gezeigt. Sie stellt das vielfältige jüdische Leben im Deutschland der Gegenwart vor und widmet sich der Frage, wie sich Jüdinnen und Juden heute selber in der Gesellschaft verorten. Nicht selten wird ihnen dort eine Identität zugeschrieben, die sie selbst gar nicht erleben - im schlimmsten Fall äußert sich das in Vorurteilen und offenem oder versteckten Antisemitismus. Die Ausstellung ermöglicht Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das heutige jüdische Leben, um Nicht-Wissen und Vorurteilen etwas entgegenzusetzen.
Auf 13 Tafeln werden junge Menschen portraitiert, die aktiv die Gesellschaft mitgestalten und mitprägen. Ergänzend wirft die Ausstellung einen Blick auf die Geschichte des Judentums. Als besondere regionale Erweiterung wurde ein Album über das Leben der jüdischen Gemeinde in Ulm in der Gegenwart präsentiert.
Die Ausstellung wurde vom Zeitbild-Verlag konzipiert. Für Ulm haben die jüdische Gemeinde Ulm, das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg und die Koordinierungsstelle Internationale Stadt der Stadt Ulm die Präsentation und das Rahmenprogramm organisiert.
Als Wanderausstellung war die Ausstellung an drei Orten in der Stadt zu sehen:
- KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg (02.09.2018 - 28.10.2018)
- Rathaus Ulm (02.11.2018 - 23.11.2018)
- Synagoge am Weinhof (28.11.2018 - 20.12.2018)
Führungen und ein Rahmenprogramm luden ein, das moderne Judentum in Ulm und Deutschland besser kennen zu lernen. Alle Veranstaltungen, die rund um die Ausstellung stattgefunden haben, finden Sie hier im Flyer.
Die Ausstellung "Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute" in Ulm war außerdem Thema einer Radiosendung von radio.mikrowelle, ein Format von Radio Free FM. Anhören kann man die Radiosendung hier.